Beiträge

Als Seidenstraße bezeichnet man ein Netz von Karawanenstraßen, deren Hauptroute das Mittelmeer auf dem Landweg über Mittelasien mit Ostasien verbindet. Auf ihr gelangten nicht nur Kaufleute, Gelehrte und Armeen, sondern auch Ideen, Religionen und ganze Kulturen von Ost nach West und umgekehrt.

Das Kernstück der Seidenstraße, manchmal auch mittlere Seidenstraße genannt, erstreckt sich von der ostiranischen Hochebene und der Stadt Merw im Westen bis zur Wüste Gobi und der Stadt Dunhuang im Osten sowie dem Abzweig Richtung Süden nach Kaschmir und Peschawar. Es verbindet drei der wichtigsten asiatischen Kulturräume: Iran, Indien und China.

Einige unterscheiden zwischen nördlicher und südlicher, andere sprechen von der östlichen und westlichen oder der mittleren Seidenstraße. Für manche hat nur die Route als Seidenstraße eine Bedeutung, die Marco Polo 1273/74 für seine Reise nach China nutzte.

Ich werde die Seidenstraße neu definieren. Meine Seidenstraße wird Elemente der historischen Route enthalten, aber vor allem dort entlang führen, wo ich den Menschen in Regionen begegnen kann, die bewohnbar sind. Sie wird auch deshalb neue Strecken enthalten, weil die alten aus Sicherheitsgründen zur Zeit nicht befahrbar sind.

Die Landkarte auf meiner Acadiane zeigt die Länder, die ich durchqueren werde. Schon bald werde ich mit einem schwarzen Permanentmarker eine Linie ziehen, die ich „2CV-taugliche Seidenstraße“ nenne.

Die Auswahl von Ersatzteilen ist eine Wissenschaft für sich. Schließlich kann an meiner Acadiane alles funktionsunfähig werden. Die Regionen, die ich auf der Seidenstraße durchqueren werde, sind nur selten 2CV-affin. Es ist unmöglich, ein zweites Auto in Teilen mit auf die Reise zu nehmen.

Daher habe ich mich allein aus Gewichts- und Platzgründen für folgende Ersatzteile entschieden:

1 Lichtmaschine
2 Ölfilter
1 Zündspule
1 x Kohlen für Lichtmaschine
1 Anlasser
1 Set mit Sicherungen
10 m Kabel
1 Set Kabelstecker 3 mm
1 Kupplungszug
1 Gaszug
2 Reifenschläuche
1 Kugellager
1 Benzinpumpe
1 Öl-Ablass-Schraube
2 Ersatzräder
1 Benzinfilter
1 m Benzinschlauch
1 Schlauchschellen-Set
2 Dichtungsringe für Öl-Ablass-Schraube
4 Kondensatoren
4 Zündkabel
1 x Zündkontakte
4 Lampen Abblendlicht
2 Lampen Standlicht
4 Lampen Blinklicht
4 Lampen Rücklicht
je 1 Manschette für Antriebswelle
1 Manschette für Topf
1 Luftfilter-Einsatz
1 Satz Achsschenkel-Bolzen
1 Satz Auspuffschellen
3 Radmuttern
4 Gummi-Kabelbinder
2 Scheibenwischer
1 Keilriemen
1 Ventilator

Es wäre nicht verwunderlich, wenn sich genau die Teile verabschieden, die ich nicht in der Ersatzteilkiste habe.

Eine ganze Seite widmete die Journalistin Daniela Fobbe-Klemm und der Fotograf Diethelm Nonnenbroich meiner bevorstehenden Reise in den Orient. Danke für diesen großartigen Text und die sehr gelungenen Fotos.

Der Artikel kann hier online gelesen werden:
http://www.ksta.de/bergisch-gladbach/reiner-m–sowa-auf-weltreise-mit-der-ente-auf-recherche,15189226,28224672.html

Von den entlegenen Wegen meiner Recherche werde ich im Kölner Stadt-Anzeiger immer dann berichten, wenn ich Gelegenheit finden werde, Fotos und Texte per Internet zu versenden.

Glückwünsche und Glücksbringer für meine lange Reise erreichen mich.

Diesmal war es eine Schatulle mit einem echten Metoriten.

Herzlichen Dank. Sie wird einen Glücksplatz in der Reise-Ente erhalten.

Auf selbst dekoriertem Papier erhielt ich diesen Brief.

Das ist der Charme von Briefpapier: sehen, fühlen und riechen.

Danke!