Wenn ich auf Reisen bin, dann lerne ich sehr viele Menschen kennen. Ich kann leider nicht alle Kontakte aufführen. Diese Beispiele zeigen einen nicht repräsentativen Querschnitt meiner Begegnungen in der Türkei.
Beiträge
Mitten im Niemandsland stand meine Tankanzeige auf “Gleich leer!”, was bei einem Tankinhalt von 25 Litern täglich passiert.
Ich nahm die nächste Tankstelle, drei Tankwarte bedienten mich und versuchten mit mir ein Gespräch auf Türkisch. Da ich bei jedem Kontakt Worte dazulerne, gelang sogar ein vernünftiger Informationsaustausch: Woher ich komme? Ob ich den ganzen Weg mit diesem sonderbaren Fahrzeug zurückgelegt habe? …
Wenn der Blinkerhebel sich plötzlich nicht mehr betätigen lässt, gibt es keinen Grund zur Panik. Schließlich kann man auch noch winken.
Doch irgendwann wird das sehr mühsam, vor allem beim Rechtsabbiegen. Deshalb habe ich den Blinker komplett zerlegt.
Die Ursache des Defekts war, dass sich die Kontaktkugel samt Feder gelöst hatte.
Da ich noch nie das Innenleben eines funktionierenden Blinkerhebels gesehen hatte, brauchte ich einen Weile, um alles wieder an den richtigen Platz zu setzen.
Nun blinkt meine Acadiane wieder auf der Seidenstraße, allerdings nicht vor Sauberkeit.
Brauche ich ein zweites Reserve-Rad für meine Reise auf die Seidenstraße?
Die Antwort ergab sich aus einer Bewertung der Straßenverhältnisse in den asiatischen Ländern: JA.
Das erste Reserve-Rad hat der Hersteller unter die Motorhaube montiert. Wohin mit dem zweiten?
Im Innenraum gab es keinen Platz, einen Dachgepäckträger mochte ich nicht und der Raum unter der Seitenklappe war für Reserve-Kanister vorgesehen.
In einem Gespräch mit Dieter Widera war die Idee geboren, das zweite Reserve-Rad unterm Chassis zu befestigen. Schnell haben wir die Idee in die Tat umgesetzt. Dieter schweißte eine Halterung, die das Rad festklemmte. Es wurde nichts am Chassis verschweißt, auch Bohrungen waren nicht nötig.
Um genügend Bodenfreiheit zu erhalten, veränderte ich die Höhenverstellung auf maximale Höhe.
Das ist das Ergebnis: